Beratung

im Überblick

Menschen gehen bestmöglich mit ihren aktuell verfügbaren Ressourcen bei heraus-fordernden Anliegen, Fragestellungen und Konflikten in beruflichen und persönlichen Kontexten um. Manchmal finden sich keine stimmigen Lösungsansätze und Wege, was ein Zeichen für nächste Entwicklungsschritte darstellt. Darin sehe ich das natürliche Bedürfnis und den Bedarf an bevorstehenden Lern- und Veränderungsprozessen. Professionelle Beratungsprozesse wirken unterstützend und zielfördernd, um persönlich, als Team, Gruppe oder Organisation sinnstiftend weiterzukommen.

Bild Coaching mg processing
“Das Leben wird einfacher, wenn wir seine Komplexität akzeptieren”

Coaching

Für: Einzelne, Gruppen oder Teams

Die erfolgreiche Bewältigung beruflicher Aufgabenstellungen in der Rolle und Funktion betrachte ich als zentral und halte meinen Fokus auf die Ressourcenstärkung, damit das Handlungsspektrum weiterentwickelt und vergrössert wird. Im Coaching achte ich auf selbstgesteuerte Planung und Umsetzung definierter Ziele. In Mehr-Personen-Settings gilt der gemeinsamen Ausrichtung auf anstehende Veränderungen besondere Aufmerksamkeit. Die Beratung berücksichtigt stets soziale, kulturelle, organisationale und persönliche Aspekte.

Zentrale Themen im Coaching sind u.a.:

Supervision

Für: Einzelne, Gruppen oder Teams

Supervision ist eine strukturierte Form von Beratung oder Begleitung, um das berufliche Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Als Berater achte ich darauf, dass ich Lern – und Ver­ände­rungsprozesse ressourcenorientiert initiiere, begleite und stütze. In Mehr-Personen­settings strebe ich eine wert­schätzende Begegnung und konstruktive Auseinander­setzung aller Beteiligten in ihren je­weiligen Berufsrollen und Funktionen an.

Zentrale Themen der Supervision sind u.a.:

mg processing Arbeitsweise

Dynamische Prozesse im Wandel

MG Processing Supervision gross

Exemplarischer Ablauf

Sitzungsablauf mgprocessing
Mediation Grafik Prozedur

Marcel Grandjean

MAS in Supervision, Coaching und Mediation, eidg. Ausbilder FA

Mediation

Als Berater gehe ich strukturiert vor und erarbeite eine Konfliktanalyse und ein Interventionsdesign in Funktion der vorherrschenden Eskalationsstufe.

Mediation ist ein strukturiertes und freiwilliges Verfahren für Paare oder Dyaden, Gruppen und Teams und erfordert ein Mitwirken aller Konfliktparteien, um auf konstruktive Weise den zugrunde liegenden Konflikt zu verstehen, bearbeiten und aufzulösen.

Weiterbildung

Für: Einzelne, Gruppen oder Teams

Sie brauchen und wünschen eine Weiterbildung in Form von Seminaren, spezifischen Trainings oder Kursen?

Gerne erörtere ich mit Ihnen Bedarf und Bedürfnisse, konzipiere nach Mass, damit Sie, ihr Team, die Institution den bestmöglichen Nutzen erlangen.

Model Geissner bild

Auftragsklärung / Kontrakt

Eine klare Darlegung von Erwartungen und rollenspezifischen Verantwortlichkeiten, als auch Abgrenzung gegenüber Delegationen geben den Rahmen, in welchem die Voraussetzung für eine kooperative Zusammenarbeit erschlossen wird. Der Kontrakt ist die formale Grundlage für einen gemeinsamen Entscheid, in die Beratung oder Weiterbildung einzusteigen.

Beispiel Kontrakt:

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?

1.
Unverbindliche Kontaktaufnahme
2.
Erstgespräch und Auftragsklärung
3.
​Kontrakt
4.
Zusammenarbeit / Prozess
5.
Auswertung und Ausblick, evtl. Weiterbildung
MG Processing Q und A

Fragen & Antworten

Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

Als Berater biete ich Coachings, Supervisionen in verschieden Settings und Mediationen an, die mit Ihnen geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Neben diesen Formaten biete ich ebenfalls begleitende psychologische Beratung in Form eines längeren Coachingprozesses und Moderationen an.

Auf Anfrage begleite ich Sie gerne auch Online via Skype oder Adobeconnect.

Weiterbildungen und Sprachkurse konzipiere ich nach Mass und nach Anfrage und orientiere mich an Bedarf und Bedürfnis.
Die Kosten meiner Dienstleistungen richten sich nach Auftrag, Setting und Aufwand und sind branchenüblich; Beratungen mit Einzelpersonen ab 150 Franken pro Stunde, Gruppen und Teams ab 200 Franken die Stunde. Reisezeiten und Spesen können je nach Auftrag einen moderaten Aufpreis mit sich bringen. Bei Beratungen ist das Erstgespräch nur zu 50% zu zahlen, wenn die Vereinbarung nicht zustande kommt.

Bei Weiterbildungen und Sprachkursen kosten die Lektionen für Einzelpersonen ab 90 Franken pro Stunde, für Gruppen und Seminare ab 180 Franken pro Stunde. Je nach Vereinbarung gibt es Ermässigungen für Lektionenpakete und falls die Dienstleistung online durchgeführt wird. Je nach Vereinbarung sind Anzahlungen, Vorauszahlungen (v.a. bei Selbstzahlern) oder (v.a. bei Institutionen) gestaffelte und Schlusszahlungen gängig.
Meine Dienstleistungen führe ich in Zürich, in Locarno (siehe Lageplan) oder vor Ort bei Ihnen durch.
Auch organisiere ich Sitzungs- oder Schulungsräume bei Bedarf. Falls es das Setting erlaubt, ist die Zusammenarbeit stets online möglich.
Für alle meine Dienstleistungen bin ich qualifiziert und zertifiziert. Die Verbandsmitgliedschaft beim BSO, SCA, SVEB stehen für hohe Qualität und bestätigen die Anerkennung meiner Ausbildungen, Studien und des fortlaufenden eigenen und dokumentierten Qualitätsmanagements.
Sie fragen mich unverbindlich mit Ihrem Anliegen und Ziel per Mail oder telefonisch an?
Dann sieht der Ablauf so aus:
  • Erstgespräch und Vereinbarung/Kontrakt
  • Planung und Durchführung der Dienstleistung
  • Prozess-Zwischenauswertung (eventuell Vereinbarung modifizieren)
  • Prozess und Auswertung
  • Abschluss und Ausblick (eventuell neue Vereinbarung)
  • Feedback

Sichtweisen erkennen und neue Wege gestalten

Fragen Sie mich unverbindlich für Ihr Projekt an.